© www.feuerwehr-niederdresselndorf.de
FEUERWEHR
NIEDERDRESSELNDORF
Aktuelles: Oktober 2018
Dienstag, den 31.Oktober 2018
Person in Notlage
Mit dem Alarmstichwort “TH 2 - Person
in Notlage” wurde die Feuerwehr in den
Burbacher Ortsteil alarmiert. Die
Einsatzkräfte fanden einen stark
unterkühlte Person vor. Die Person
wurde durch die Einsatzkräfte betreut
und an den ebenfalls alarmierten
Rettungsdienst übergeben.
Montag, den 22.Oktober 2018
Tragehilfe für den Rettungsdienst
Am Montag Abend wurden die Löschzüge
Niederdresselndorf und Lützeln zu einer
Tragehilfe für den Rettungsdienst gerufen.
Die Kameraden der beiden Löschzüge
transportierten den vom Rettungsdienst
betreuten durch ein enges Treppenhaus
zum Rettungswagen. Dieser brachte die
Person in ein nah gelegenes Krankenhaus.
Samstag, den 13.Oktober 2018
Brand im Jugendbistro
Herbstübung der Löschzüge Nieder- und Oberdresselndorf
Dichter Rauch dringt aus Tür und Fenster des Jugendbistros „Amigos“ der
evangelischen Kirchengemeinde Niederdresselndorf. Aus dem Inneren des
Gebäudes sind Hilferufe zu vernehmen. Das war die Situation, der sich die
Löschzüge Nieder- und Oberdresselndorf und die Jugendfeuerwehren Nieder-
und Oberdresselndorf bei ihrer diesjährigen Herbstübung am vergangenen
Samstag stellen mussten.
Doch was war geschehen? Aus bislang ungeklärter Ursache war im
Küchenbereich des Bistros ein Brand ausgebrochen, der sich rasch im ganzen Gebäude ausbreitet. Zu dieser Zeit befanden sich mehrere Personen
im Gastraum des Bistros. Aufgrund der starken Verrauchung im Gebäudeinneren konnten sie das Gebäude nicht mehr selbständig verlassen. Als
die ersten Einsatzkräfte aus Nieder- und Oberdresselndorf bei nahezu hochsommerlichen Temperaturen im Beisein zahlreicher Zuschauer unter der
Einsatzleitung von Volker Fuhrmann am Einsatzort eintreffen, gehen sofort mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor, um die vom
Brandrauch eingeschlossenen Personen mit Hilfe von Fluchthauben zu retten. Rasch können die fünf Personen aus dem Gebäude gebracht und an
einer Verletztensammelstelle dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden.
Zeitgleich erfolgt mit mehreren C-Rohren die Brandbekämpfung von innen und außen. Ein Nachbargebäude wird durch eine Riegelstellung vor dem
Übergreifen der Flammen mit Wasser geschützt. Da sich der Brand auf das Dachgeschoss des Gebäudes auszubreiten droht, wird die Drehleiter
aus Burbach nachalarmiert. Von der Drehleiter aus wird mit einem Wenderohr die Brandbekämpfung von oben eingeleitet. Um eine ausreichende
Wasserversorgung sicherzustellen, wird eine Versorgungsleitung vom Wetterbach bis zur Einsatzstelle in der Westerwaldstraße verlegt. Aufgrund
des guten Zusammenwirkens aller Einsatzkräfte konnte bereits nach kurzer Zeit vermeldet werden, dass alle im Gebäude vermissten Personen
gerettet und das Feuer erfolgreich bekämpft werden konnte.
Am Abend fanden dann in Nieder- und Oberdresselndorf die Kameradschaftsabende der beiden Löschzüge statt. In diesem Rahmen wurden in
Niederdresselndorf Ronny Mayerle zum Hauptbrandmeister, René Kiedrowski zum Oberbrandmeister und Falk Mönch nach seiner vor kurzem
abgeschlossenen Truppführerausbildung zum Unterbrandmeister befördert. Johannes Seichter ist nun Oberfeuerwehrmann und Stefanie
Steinbrückner Feuerwehrfrau. Mirko Lindic und Justin Ulbrich wurden zu Feuerwehrmannanwärtern ernannt. Für seinen 35jährigen aktiven Dienst in
der Feuerwehr wurde Michael Haas mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
In Oberdresselndorf wurde Marco Henrich zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Peter Blum und Mario Schwarz erhielten für ihren 25jährigen
aktiven Dienst in der Feuerwehr das Feuerwehrehrenzeichen in Silber.
Text: Lutz Schäfer, Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Burbach
Montag, den 08.Oktober 2018
Jugendliche meisterten Dorfrallye
Unsere Jugendfeuerwehr musste an diesem Abend ihr Können bei einer Dorfrallye unter Beweis stellen. An vier
Stationen die durch kleine Tipps an Plakaten im Dorf gefunden werden musste gab es verschiedene Aufgaben zu
meistern, die in diesem Jahr an verschiedenen Übungsabenden schon besprochen wurden.
An der ersten Station wurde eine bewusstlose Person aufgefunden. Die Nachwuchsretter erklärten das Vorgehen
vom Auffinden der Person bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Außerdem wurde erklärt an welche Dinge
man beim Absetzen eines Notrufes denken muss.
Bei der zweiten Station musste aus einem “Buchstabensalat” die Namen von feuerwehrtechnischen Armaturen herausgefunden werden. Nach
längerem Überlegen gelang auch dieses.
Wasserentnahme war das Thema an der dritten Station. Es wurde beschrieben, wie man einen Hydranten auffinden kann und im Anschluss wurde
praktisch das Setzen eines Standrohrs geübt.
Teamarbeit war an der letzten Station gefragt. Gemeinsam wurde ein sogenannter Fröbelturm. Dabei hat man gemerkt wie wichtig es ist als Gruppe
zu funktionieren.
Am Ende mussten noch die gesammelten Lösungsbuchstaben zum Lösungswort “Tanklöschfahrzeug” zusammen gefügt werden.